Der Tempel der Großen Mutter
Tempel der universellen Liebe






COSA SUCCEDE AL TEMPIO IN ESTATE?
Feste, feste e tanto divertimento...
Il tempio genera aggregazione, gioia, amore.
E poi c'è la novità del braciere, della grande fiaccola accesa, a cui tutti fanno omaggio.
Le donne sono invitate a tirare una bottiglia contro il braciere, come se fosse un varo. In realtà è l'inizio di una nuova vita.
Ma cosa sta accadendo al tempio?
Ci sono novità, a breve vedrete...
E poi cosa c'entra Ancaria, antica divinità picena, protettrice del territorio, che alcuni storici evidenziano anche come Angizia, dea dei serpenti in terra abruzzese? Una figura salvifica e terribile allo stesso tempo.
Tra pochi giorni altri aggiornamenti. Restate connessi.


Novità. Una giornata con la troupe
di Linea Verde - Rai Uno. Il backstage del servizio andato in onda il 30.12.2023. Per vederlo andate nella sezione eventi


DER KULT DER GROßEN MUTTER
Das Wort Mutter leitet sich vom lateinischen matrem ab, dem Akkusativ der dritten Deklination (mater, matris). Ein ähnlicher Begriff in fast allen indogermanischen Sprachen, so ist er im Englischen „Mother“, im Deutschen „Mutter“, im Portugiesischen „mãe“, im Französischen „mère“, im Niederländischen „moeder“, im Spanischen „Mother“, im Italienischen und in vielen anderen. In allen ist der erste Buchstabe m, leicht zu artikulieren und weist auf den lautmalerischen Ursprung des Wortes hin, etwa „mum“. In diesem Fall hat „Mutter“ jedoch eine komplexere Artikulation als der Begriff „Mutter“, da es einigen Hypothesen zufolge aus dem Sanskrit stammt und die Bedeutung von „Ordnung“ hat, von jemandem, der befiehlt. Daher steckt bereits im Namen die regulierende Funktion der Mutter und speziell im Urkult der Großen Mutter ist eine generative weibliche Figur gemeint, die alle Aspekte der Frau verkörpert: Fruchtbarkeit, Zeugung, die Regulierung des Lebens. Der Kult geht vermutlich auf die Jungsteinzeit zurück, also auf die Zeit zwischen 3500 und 7000 v. Chr., und nahm spätere Kulte vorweg, in denen diese Merkmale in unterschiedlichen Figuren vorkommen. Kurz gesagt, die Große Mutter war eine unsterbliche, unveränderliche Figur, eingebettet in einen mythischen matriarchalen Kontext. Es ist ein Archetyp weiblicher Autorität und der Erde, die es hervorbringt. Es kann dann in einigen heiligen Figuren gefunden werden, die in unterschiedlichen Kontexten geboren wurden: Ischtar, Aphrodite, Venus, Hekate, Artemis, Diana.
Eine der berühmtesten Darstellungen der Großen Mutter betrifft Kybele, die phrygische Göttin der Natur und Fruchtbarkeit, die in Kleinasien verehrt und später von den Römern übernommen wurde. Sein Kult umfasste Rituale, Musik und ekstatische Zeremonien, darunter das berühmte „Taurobolium“, ein Stieropferritual.
Jede Göttin verkörpert ein weibliches Ideal, aber in Wirklichkeit sind alle, wenn auch in unterschiedlicher Form und in unterschiedlichem Ausmaß, mit Fruchtbarkeit, dem Kreislauf von Wiedergeburt und Tod, den Jahreszeiten, der Sexualität, dem Samen und der Frucht verbunden. Alles in allem führen sie zurück zur ursprünglichen Einheit der Großen Mutter, zu ihrem erdverbundenen tellurischen Charakter. Eine universelle Symbolik, die alle Kulturen durchdringt und noch heute uns erreicht, Männer des dritten Jahrtausends, die nach Antworten auf das große Geheimnis des Lebens suchen. Die Große Mutter ist eine Hymne an die universelle Liebe, an die fleischliche Lust, an ein Leben, das trotz allem siegt, wie Leopardis Besen. Sogar die Darstellungen der Großen Mutter, die in verschiedenen Teilen der Welt zu finden sind, stellen sogenannte Steatopygien dar, also Frauen mit großem Gesäß, die von einem Fruchtbarkeits-, Reichtums- und Liebeskult zeugen. Ein Kult, der mit der erzeugenden Erde verbunden ist, mit einem ursprünglichen Animismus, der sich auch heute noch in ganzheitlichen Phänomenen, im religiösen Synkretismus, in der Überwindung traditioneller Religionen, für eine einheitliche und universelle Vision manifestiert.

